Der richtige Vordruck im Membranbehälter ist sehr wichtig, da die richtige Einstellung die Lebensdauer der Pumpe sowie des Membranbehälters deutlich erhöhen kann.
Wir empfehlen den Vordruck 1-2 mal im Jahr zu kontrollieren!
Wie macht sich eine falsche Vordruck Einstellung bemerkbar?
Zu wenig Vordruck erkennst du daran das die Pumpe auffällig oft ein und aus schaltet, weil zu wenig Luft im Membranbehälter ist, und bei jeder kleinen Wasserentnahme die Pumpe bereits einschaltet.
Zu viel Vordruck erkennst du daran, dass bei der Wasserentnahme der Druck plötzlich sehr schnell abfällt und der Wasserfluss kurzzeitig sehr klein wird, bevor die Pumpe einschaltet.
Sollte der Druck nach mehrmaligem einfüllen immer wieder abfallen, ist die Membrane im Membrandruckbehälter kaputt und sollte getauscht werden.
Wie ermittle ich den Vordruck, und wieviel Druck sollten eingefüllt werden?
Wir erklären Ihnen in der folgenden Schritt für Schritt Anleitung wie das funktioniert.
1. Pumpe ausschalten
Pumpe entweder mit der Stop-Taste an der Steuerung ausschalten oder einfach den Netzstecker ziehen.
2. Druck ablassen
Einen Wasserhahn öffnen um den Membrandruckbehälter völlig zu entleeren. Warten bis kein Wasser mehr aus dem Wasserhahn kommt.
Den Wasserhahn geöffnet lassen.
3. Vordruck am Membranbehälter messen
Schutzkappe am Luftventil entfernen.
Am Besten mit einem Reifendruckmessgerät den Vordruck im Behälter messen.
4. Bei Bedarf mit einem Kompressor Luft nachfüllen
Den Druck mit einem Reifenfüller nach folgender Kriterien nachfüllen:
Pumpe mit Drehzahlregelung
- Eingestellter Arbeitsdruck an der Steuerung geteilt durch 2
(z.B. 4 bar Arbeitsdruck : 2= 2 bar Vordruck)
Pumpe mit Ein-Ausschaltung (Druckschalter)
- Eingestellter Einschaltdruck am Druckschalter minus 0,5bar
(z.B. 2,5bar Einschaltdruck - 0,5bar= 2bar Vordruck)
5. Pumpe einschalten
Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist den Wasserhahn schließen und die Pumpe wieder einschalten.