Vorbereitung:
Das PVC Rohr rechtwinklig abschneiden.
Das beste Ergebnis erreicht man mit einem speziellen Rohrschneider.
Aber auch eine Metallsäge kann verwendet werden.
Die Enden auf der Rohrinnenseite müssen unbedingt entgratet werden.
Hier kommen Entgrater oder ein passendes Messer zum Einsatz.
PVC Rohr anfasen:
Nun die Außenfläche des Rohrendes anschrägen.
Dazu kann ein Entgrater eine Flex oder eine Feile verwendet werden.
Das Anfasen erleichtert das Verteilen des Klebstoffs und vereinfacht das Zusammenführen von Klebefitting und Rohr. Außerdem wird so verhindert, dass der Kleber von der Oberfläche des Klebefittings weggeschoben wird und keine gleichmäßige Klebstoffschicht entstehen kann.
Reinigung:
Die Klebeflächen müssen vor der Verklebung gründlich gereinigt werden.
Zunächst den groben Schmutz entfernen.
Sämtliche Rückstände müssen beseitigt werden.
Dann mit speziellen PVC Reiniger das Rohr und die Muffe im Klebebereich reinigen.
Ein Fusselfreies Reinigungstuch z.B. eine Küchenrolle verwenden.
Nach der Reinigung die Klebeflächen trocknen lassen und nicht mehr berühren.
Messung der Einstecktiefe:
Nun muss die Einstecktiefe gemessen und auf dem Rohrende markiert werden.
Dies ist notwendig um die erforderliche Klebstoffmenge zu bestimmen und das vollständige Einschieben des Rohrs zu ermöglichen.
Auftragen des Klebers:
Den PVC Kleber zunächst auf die Innenseite des Fittings, dann auf die Außenseite des Rohrs in axialer Richtung auftragen, so dass eine gleichmäßig geschlossene Klebstoffschicht besteht.
Die Klebemuffe dünn, die Rohraußenseite kräftiger mit Kleber bestreichen um zu verhindern, dass der Klebstoff nach innen geschoben wird.
Verklebung:
Nach dem Klebstoffauftrag müssen die Teile innerhalb kurzer Zeit verklebt werden.
Die Klebemuffe des PVC Fittings wird bis zum Anschlag auf das Rohrende geschoben.
Ist die Einstecktiefe erreicht, die Teile kurz in der Position festhalten.
Während der ersten 5 Minuten die Rohre nicht mehr bewegen.
Gefahrenhinweise:
Schutzbrille und Handschuhe verwenden.
Für gute Belüftung sorgen.
Dämpfe nicht einatmen.
Gebrauchsanweisung und Gefahrenhinweise des Kleber Herstellers beachten!
Verarbeitungstemperatur beachten.
Kleber darf nicht verdünnt werden.
Behälter muss immer gut verschlossen werden, um Verdunstung zu vermeiden.