Oberwasserpumpen Normalsaugend
Eine normalsaugende Oberwasserpumpe besitzt keine zusätzlichen Ansaughilfen wie einen Injektor oder ein integriertes Ansaugventil.
Vorteile normalsaugender Oberwasserpumpen
- Sehr leiser Betrieb, da keine Ansaughilfen zusätzliche Geräusche erzeugen
- Hohe Effizienz durch einen einfachen, verlustarmen Aufbau
- Lange Lebensdauer, weil weniger Bauteile verbaut sind und somit weniger Verschleiß entsteht
Nachteil normalsaugender Oberwasserpumpen
- Empfindlich gegenüber Luft in der Saugleitung: Schon geringe Luftmengen können das Ansaugen verhindern oder erheblich erschweren.
Typische Einsatzbereiche:
Normalsaugende Oberwasserpumpen werden häufig in der Hauswasserversorgung eingesetzt. Dort sind die Saugleitungen in der Regel absolut dicht, hochwertig ausgeführt und korrekt steigend zur Pumpe verlegt. Dadurch funktioniert das Entlüften zuverlässig, und die Pumpe kann effizient und störungsfrei arbeiten.
Oberwasserpumpe Brunnen
Zur Wasserförderung aus einen Brunnen sind Normalsaugende Oberwasserpumpen bestens geeignet weil diese Pumpen robust, effizient und leise im Betrieb sind.
Die Saugleitung sollte steigend zur Pumpe verlegt und absolut dicht sein dann ist man mit einer Normalsaugenden Oberwasserpumpe gut beraten.
Richtige Montage einer Oberwasserpumpe?
Eine Oberwasserpumpe sollte an einen trockenen Ort möglichst nahe am Brunnen, Zisterne oder Behälter montiert werden. Dadurch wird die Saugleitung kurz gehalten was ein Vorteil für einen reibungslosen Betrieb der Oberwasserpumpe darstellt. Wenn möglich sollte die Saugleitung leicht steigend zur Pumpe verlegt werden das erleichtert das füllen und entlüften der Saugleitung erheblich.
Praxis-Tipp bei einer nicht optimal verlegten Saugleitung:
Bei einer ungünstig verlegter Saugleitung empfiehlt es sich, im Brunnen und vor der Pumpe Spülanschlüsse zu installieren. So können sowohl die Saugleitung als auch die Pumpe bequem gespült und entlüftet werden, wodurch eingeschlossene Luft zuverlässig aus dem System gedrückt wird.
Oberwasserpumpe Saughöhe?
Die Saughöhe einer Oberwasserpumpe ist die senkrechte Höhe vom Wasserspiegel bis zur Pumpenmitte (nicht die länge der Saugleitung)
Die theoretische Saughöhe von Oberwasserpumpen beträgt in Abhängigkeit vom Luftdruck ca. 10 m
Von dieser theoretischen Saughöhe müssen noch sämtliche Strömungswiderstände von Rohren, Formstücken, Rückschlagventilen usw. abgezogen werden.
Es ergibt sich eine praktische Saughöhe abhängig von der länge der Saugleitung von 6-8 m.
Oberwasserpumpe entlüften?
Damit eine Oberwasserpumpe richtig Wasser ansaugt, darf sich keine Luft in der Saugleitung befinden. Ob das Entlüften gut funktioniert, hängt davon ab, wie die Saugleitung verlegt ist.
Wichtig beim entlüften der Saugleitung: Druckseitig nach der Pumpe, sollte ein großer Wasserhahn geöffnet werden, wo das Wasser und die Luft, bei eingeschalteter Pumpe, ohne viel Widerstand auslaufen können.
So funktioniert es am einfachsten:
Die Saugleitung sollte möglichst kurz sein und leicht steigend zur Pumpe verlaufen. Dann kann die Luft automatisch nach oben entweichen und die Pumpe lässt sich leicht in Betrieb nehmen.
Sehr hilfreich ist ein Füllanschluss in der Saugleitung, wo ein normaler Gartenschlauch angeschlossen werden kann. Dadurch kann die Saugleitung und die Pumpe einfach mit Wasser befüllt werden – so lässt sich die Luft einfach herausdrücken.