Professionelle Beratung Jetzt anrufen

Versandkostenfreie Lieferung ab 300€

Normalsaugende Oberwasserpumpen

(14 produkte)

Normalsaugende Oberwasserpumpen sind besonders leise und langlebig:

Ideal zur Hauswasserversorgung und auch zur effizienten Gartenbewässerung

Weitere Informationen

Ansicht als

Normalsaugende Oberwasserpumpen

Wenn eine Oberwasserpumpe normalsaugend ist, bedeutet das, dass sie keine zusätzlichen Ansaughilfen besitzt – zum Beispiel keinen Injektor und kein eingebautes Ansaugventil.

Vorteile von Normalsaugenden Oberwasserpumpen:

  • Weil diese Pumpen keine Ansaughilfen haben sind sie besonders leise, effizient und langlebig. 

Der Nachteil Normalsaugender Oberwasserpumpen: 

  • Sie reagieren empfindlicher auf Luft in der Saugleitung. Schon kleine Luftmengen können verhindern, dass die Pumpe richtig ansaugt.

Normalsaugende Oberwasserpumpen werden häufig in der Hauswasserversorgung eingesetzt. Dort gibt es in der Regel eine hochwertige, absolut dichte und korrekt verlegte Saugleitung, sodass das Entlüften der Pumpe problemlos funktioniert und die Pumpe zuverlässig arbeitet.

 

Oberwasserpumpe Montage?

Die Oberwasserpumpe sollte an einen trockenen Ort möglichst nahe am Brunnen, Zisterne oder Behälter montiert werden. Dadurch wird die Saugleitung kurz gehalten was ein Vorteil für einen reibungslosen Betrieb der Oberwasserpumpe darstellt. Wenn möglich sollte die Saugleitung leicht steigend zur Pumpe verlegt werden das erleichtert das füllen und entlüften der Saugleitung erheblich.

 

Oberwasserpumpe Saughöhe?

Die Saughöhe einer Oberwasserpumpe ist die senkrechte Höhe vom Wasserspiegel bis zur Pumpenmitte (nicht die länge der Saugleitung)

Die theoretische Saughöhe von Oberwasserpumpen beträgt in Abhängigkeit vom Luftdruck ca. 10 m

Von dieser theoretischen Saughöhe müssen noch sämtliche Strömungswiderstände von Rohren, Formstücken, Rückschlagventilen usw. abgezogen werden.

Es ergibt sich eine praktische Saughöhe abhängig von der länge der Saugleitung von 6-8 m.

 

Oberwasserpumpen Selbstansaugend

Es gibt grundsätzlich Selbstansaugende Oberwasserpumpen mit unterschiedlichen Ansaughilfen und Normalsaugende Oberwasserpumpen ohne Ansaughilfen.

Auch bei Selbstansaugenden Oberwasserpumpen muss die Saugleitung und die Pumpe vor der Inbetriebnahme vollständig mit Wasser befüllt werden.

Welchen Vorteil haben Selbstansaugende Oberwasserpumpen?

Der Vorteil besteht darin das Selbstansaugende Oberwasserpumpen Rest-Luft in der Saugleitung besser abtransportieren können.

Dadurch ist die Inbetriebnahme einer Selbstansaugenden Oberwasserpumpe leichter als die einer Oberwasserpumpe ohne Ansaughilfen. 

Auch durch kleine Undichtheiten der Saugleitung kann mit der Zeit Luft in das System kommen welche durch Selbstansaugende Oberwasserpumpen besser abtransportiert werden kann.

 

Oberwasserpumpe entlüften?

Damit eine Oberwasserpumpe richtig Wasser ansaugt, darf sich keine Luft in der Saugleitung befinden. Ob das Entlüften gut funktioniert, hängt davon ab, wie die Saugleitung verlegt ist.

Sehr Wichtig beim entlüften der Pumpe: Druckseitig nach der Pumpe sollte ein großer Wasserhahn geöffnet werden wo das Wasser und die Luft ohne viel Widerstand auslaufen können.

So funktioniert es am einfachsten:

Die Saugleitung sollte möglichst kurz sein und leicht nach oben zur Pumpe verlaufen. Dann kann die Luft automatisch nach oben entweichen und die Pumpe lässt sich leicht in Betrieb nehmen.

Sehr hilfreich ist ein Füllanschluss in der Saugleitung, an den man einen normalen Gartenschlauch anschließen kann. Dadurch kann man die Saugleitung und die Pumpe komplett mit Wasser füllen – so lässt sich die Luft einfach herausdrücken.

Wenn die Saugleitung schlecht verlegt ist:

Schwierigkeiten gibt es, wenn die Saugleitung bergab zur Pumpe führt. In diesem Fall sammelt sich Luft an der höchsten Stelle der Leitung. Beim Einschalten der Pumpe wird diese Luft angesaugt, und die Pumpe verliert sofort wieder die Förderung.

Was tun, wenn die Pumpe einfach nicht ansaugt?

Wenn die Leitung ungünstig verlegt ist und die Pumpe trotz vieler Versuche nicht starten will, helfen folgende Möglichkeiten:

Beste Lösung:

Im Brunnen oben, also am Anfang der Saugleitung, einen Anschluss einbauen, an den man einen Schlauch anschließen kann.
Damit kann man die gesamte Saugleitung und die Pumpe mit Wasser durchspülen und befüllen.
Nach der Pumpe einen Wasserhahn öffnen, damit die Luft entweichen kann.

Alternative Lösung:

Man kann auch direkt bei der Pumpe (in der Saugleitung) einen Anschluss für den Gartenschlauch einbauen.
Dann braucht man aber zusätzlich im Brunnen (am besten ganz oben in der Saugleitung) einen Wasserhahn oder Auslauf, damit das Wasser (und die Luft) auch wieder heraus können. Nur so kann die Leitung vollständig entlüftet werden.

Vergleichen /3

Wird geladen...