Oberwasser-Pumpen
(19 produkte)Zur Hauswasserversorgung, Gartenbewässerung und Druckerhöhung
Interessante Informationen rund um Oberwasserpumpen!
- Ausgewählt
- meistverkauft
- Alphabetisch, A-Z
- Alphabetisch, Z-A
- Preis, niedrig nach hoch
- Preis, hoch nach niedrig
- Datum, alt zu neu
- Datum, neu zu alt
FilternFiltern und sortieren
Pumpenland
Oberwasserpumpe Franklin EH 3-3
Förderhöhe: 34 m
Fördermenge: 3 m³/h
U: 400V
€459,00Grundpreis /Nicht verfügbarAuf Lager
Oberwasserpumpen
Eine Oberwasserpumpe saugt Wasser aus einen Brunnen einer Zisterne oder Behälter an und erzeugt genügend Druck für die Hauswasserversorgung und Gartenbewässerung.
Selbstansaugende oder Normalsaugende Oberwasserpumpe?
Der Einsatz von Normalsaugenden Oberwasserpumpen hat den Vorteil, dass diese Pumpen sehr effizient und leise arbeiten. Ist die Saugleitung absolut dicht und steigend zur Pumpe verlegt, ist eine normalsaugende Oberwasserpumpe in der Regel die bessere Wahl.
Eine Selbstansaugende Oberwasserpumpe eignet sich hingegen besser bei...
- sehr alten Saugleitungen
- wenn die Saugleitung teilweise fallend zur Pumpe verlegt ist
- ein geschlagener Brunnen genutzt wird.
Oberwasserpumpen Selbstansaugend
Eine Selbstansaugende Oberwasserpumpe verfügt über einen integrierten Injektor bzw. ein Ansaugventil, das das Ansaugverhalten deutlich verbessert. Die max. mögliche Saughöhe beträgt auch bei diesen Pumpen 6–8 m. Der entscheidende Vorteil liegt jedoch darin, dass Rest-Luft in der Saugleitung wesentlich besser abgeführt werden kann.
Welche Vorteile bieten Selbstansaugende Oberwasserpumpen?
- Besserer Abtransport von Restluft in der Saugleitung
- Leichtere Inbetriebnahme, da die Pumpe Luft selbstständig aus dem System fördern kann
- Höhere Störsicherheit, wenn die Saugleitung kleine Undichtigkeiten aufweist und dadurch im Betrieb Luft einsaugt
- Stabilerer Betrieb auch bei nicht optimal verlegten Saugleitungen
Durch diese Eigenschaften sind Selbstansaugende Oberwasserpumpen besonders geeignet, wenn ältere Saugleitungen, kleine Undichtigkeiten oder nicht ideal verlegte Saugleitung vorliegen.
Trotz ihrer Ansaughilfen müssen auch Selbstansaugende Oberwasserpumpen vor der ersten Inbetriebnahme vollständig mit Wasser befüllt werden – ebenso die gesamte Saugleitung.
Oberwasserpumpen Normalsaugend
Eine normalsaugende Oberwasserpumpe besitzt keine zusätzlichen Ansaughilfen wie einen Injektor oder ein integriertes Ansaugventil.
Vorteile normalsaugender Oberwasserpumpen
- Sehr leiser Betrieb, da keine Ansaughilfen zusätzliche Geräusche erzeugen
- Hohe Effizienz durch einen einfachen, verlustarmen Aufbau
- Lange Lebensdauer, weil weniger Bauteile verbaut sind und somit weniger Verschleiß entsteht
Nachteil normalsaugender Oberwasserpumpen
- Empfindlich gegenüber Luft in der Saugleitung: Schon geringe Luftmengen können das Ansaugen verhindern oder erheblich erschweren.
Typische Einsatzbereiche:
Normalsaugende Oberwasserpumpen werden häufig in der Hauswasserversorgung eingesetzt. Dort sind die Saugleitungen in der Regel absolut dicht, hochwertig ausgeführt und korrekt steigend zur Pumpe verlegt. Dadurch funktioniert das Entlüften zuverlässig, und die Pumpe kann effizient und störungsfrei arbeiten.
Richtige Montage einer Oberwasserpumpe?
Eine Oberwasserpumpe sollte an einen trockenen Ort möglichst nahe am Brunnen, Zisterne oder Behälter montiert werden. Dadurch wird die Saugleitung kurz gehalten was ein Vorteil für einen reibungslosen Betrieb der Oberwasserpumpe darstellt. Wenn möglich sollte die Saugleitung leicht steigend zur Pumpe verlegt werden das erleichtert das füllen und entlüften der Saugleitung erheblich.
Praxis-Tipp bei einer nicht optimal verlegten Saugleitung:
Bei einer ungünstig verlegter Saugleitung empfiehlt es sich, im Brunnen und vor der Pumpe Spülanschlüsse zu installieren. So können sowohl die Saugleitung als auch die Pumpe bequem gespült und entlüftet werden, wodurch eingeschlossene Luft zuverlässig aus dem System gedrückt wird.
Oberwasserpumpe Saughöhe?
Die Saughöhe einer Oberwasserpumpe ist die senkrechte Höhe vom Wasserspiegel bis zur Pumpenmitte (nicht die länge der Saugleitung)
Die theoretische Saughöhe von Oberwasserpumpen beträgt in Abhängigkeit vom Luftdruck ca. 10 m
Von dieser theoretischen Saughöhe müssen noch sämtliche Strömungswiderstände von Rohren, Formstücken, Rückschlagventilen usw. abgezogen werden.
Es ergibt sich eine praktische Saughöhe abhängig von der länge der Saugleitung von 6-8 m.
Oberwasserpumpe entlüften?
Damit eine Oberwasserpumpe richtig Wasser ansaugt, darf sich keine Luft in der Saugleitung befinden. Ob das Entlüften gut funktioniert, hängt davon ab, wie die Saugleitung verlegt ist.
Wichtig beim entlüften der Saugleitung: Druckseitig nach der Pumpe, sollte ein großer Wasserhahn geöffnet werden, wo das Wasser und die Luft, bei eingeschalteter Pumpe, ohne viel Widerstand auslaufen können.
So funktioniert es am einfachsten:
Die Saugleitung sollte möglichst kurz sein und leicht steigend zur Pumpe verlaufen. Dann kann die Luft automatisch nach oben entweichen und die Pumpe lässt sich leicht in Betrieb nehmen.
Sehr hilfreich ist ein Füllanschluss in der Saugleitung, wo ein normaler Gartenschlauch angeschlossen werden kann. Dadurch kann die Saugleitung und die Pumpe einfach mit Wasser befüllt werden – so lässt sich die Luft einfach herausdrücken.